Kreisförmige Tahitianische Perlen – Eine Frage des Geschmacks
9. September 2023Perlen sind seit jeher ein Symbol für Eleganz, Reichtum und Klasse. Doch innerhalb der Perlenwelt gibt es eine Vielzahl von Formen und Farben. Eine davon sind die kreisförmigen Perlen, die bei manchen Menschen auf Begeisterung stoßen, während andere sie eher ablehnen. Besonders bei Tahitianischen Perlen ist dieses Phänomen zu beobachten. Einige Menschen sind regelrecht verliebt in die kreisförmigen Tahitianischen Perlen, andere wiederum können ihnen nicht viel abgewinnen. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn Geschmack ist bekanntlich subjektiv.
Inhaltsverzeichnis
Warum sind kreisförmige Perlen umstritten?
Die Geschichte der Kreisperlen
Die Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich kreisförmiger Perlen sind nicht überraschend. Jahrelang wurde uns in der Schmuckindustrie vermittelt, dass Perlen rund sein müssen, um als wertvoll zu gelten. In den 80er Jahren gab es dann eine Flut von chinesischen Süßwasserperlen minderer Qualität, die kreisförmig waren. Sie zeichneten sich durch einen geringen Glanz und starke Makel aus, was bei vielen Menschen zu einer gewissen Abneigung gegenüber kreisförmigen Perlen führte.
Die Qualität von Kreisperlen
Die Qualität dieser Perlen ließ in der Regel zu wünschen übrig. Sie waren oftmals von stumpfer Farbe, hatten eine unregelmäßige Form und die charakteristischen Kreise. Wenn dies die einzige Erfahrung mit kreisförmigen Perlen ist, ist es verständlich, dass diese Art von Perlen nicht besonders begehrt ist.
Tahitianische Kreisperlen – Eine Klasse für sich
Die Farbvielfalt der Tahitianischen Kreisperlen
Tahitianische Kreisperlen hingegen sind bekannt für ihre Farbvielfalt und ziehen viele Perlenliebhaber in ihren Bann. Sie sind unverwechselbar und selbst Perlenneulinge können sie auf Anhieb als echte Perlen identifizieren. Tahitianische Kreisperlen sind also weit entfernt von den minderwertigen chinesischen Kreisperlen der 80er Jahre.
Die Einzigartigkeit der Tahitianischen Kreisperlen
Tahitianische Kreisperlen sind einzigartig und haben einen besonderen Charme. Sie sind ein Beweis dafür, dass nicht nur perfekt runde Perlen einen hohen Wert besitzen können. Vielmehr sind es gerade die Unregelmäßigkeiten und die außergewöhnliche Farbvielfalt, die Tahitianische Kreisperlen so faszinierend machen.
Wie entstehen die Kreise auf den Perlen?
Die Theorie hinter den Kreisen
Die genaue Ursache für die Entstehung der Kreise auf den Perlen ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Es wird angenommen, dass die Perle innerhalb der Auster rotiert und dabei Ringe oder Kreise im Perlmutt hinterlässt. Allerdings können Züchter nicht vorhersagen oder steuern, wann dies geschieht.
Die Farbintensität der Kreise
Was jedoch bekannt ist, ist, dass die Rillen und Kreise, die sich bilden, in der Regel eine intensivere Färbung aufweisen, während die erhöhten Bereiche der Perle heller sind und starke Obertöne aufweisen. Dieser Kontrast der Farben und die Art und Weise, wie das Licht aus vielen verschiedenen Winkeln gleichzeitig reflektiert wird, machen kreisförmige Tahitianische Perlen zu den farbenfrohesten Perlen.
Fazit
Tahitianische Kreisperlen sind einzigartig und faszinierend. Sie sind ein Beweis dafür, dass Perlen nicht immer perfekt rund sein müssen, um schön und wertvoll zu sein. Es sind die Unregelmäßigkeiten und die Vielfalt der Farben, die sie so besonders machen. Ob man sie liebt oder nicht, liegt im Auge des Betrachters. Doch eines ist sicher: Sie sind ein faszinierendes Geschenk der Natur und verdienen es, geschätzt zu werden.